Endlackiert aus dem Werkzeug: KraussMaffei bietet Ihnen eine breite Palette innovatitiver Verfahren. Aus unseren Maschinen kommen edelste Oberflächen - zuverlässig, wirtschaftlich und mit minimalem Ressourcen-Einsatz.
Mit dem von KraussMaffei entwickelten CCM-Verfahren (Clear Coat Molding) können hochwertige Bauteile für den Automobil-Innenraum mit Kratzfestbeschichtung in einem einzigen Arbeitsschritt veredelt werden.
ColorForm basiert auf dem seit vielen Jahren bewährten Mehrkomponenten-Spritzgießen. Die Besonderheit dabei ist, das nach dem Spritzgießen des thermoplastischen Grundkörpers der Grundträger im zweiten Takt mit Polyurethan (PUR) oder Polyurea (PUA) als Oberflächenmaterial überflutet wird. Dadurch erhält man eine sehr hochwertige und kratzfeste Oberfläche.
Eine zuverlässige Möglichkeit, Verscheibungen sicher und dicht einzupassen, lässt sich mit der Glasumschäumung von KraussMaffei realisieren. Dabei wird die Scheibe in ein Werkzeug eingelegt und diese dann mit einem kompakten PUR-System umgossen.
Der Einlegebereich ist besonders ergonomisch gestaltet und bietet gleichermaßen gute Voraussetzungen für die automatisierte Beschickung.
Die im Bedienbereich befindliche Abfallwanne sorgt für einen sauberen Arbeitsbereich.
Die RoutingStar ist standardmäßig mit Drehflügeltüren im vorderen Bedienbereich ausgestattet.
Die großen Acrylfenster bieten einen breiten Blickwinkel auf den aktuellen Status der Produktaufnahme im Bedienbereich.
Die Drehwand der Anlage rotiert vertikal und besteht aus zwei großflächigen Aufnahmebereichen.
KraussMaffei setzt standardmäßig hochwertige Hochfrequenz-Frässpindeln und Fräswerkzeuge ein. Für normale Beschnittumfänge werden Fräser mit 6mm Durchmesser verwendet.
Für die Airbagschwächung im Träger wird in der Regel ein kleinerer Fräser (d=2-3mm) verwendet.
Optional ist auch eine Absaugglocke erhältlich, die die Späne direkt beim Beschnitt einsaugt
Grafische Darstellung mit allen Produktionsparametern
Optional fahrbar an einem Schaltschrank
Display 12,1" Widescreen-TFT
Schwenkaufnahme für eine sehr gute ergonomische Handhabung kombiniert mit den erweiterten Beschnittmöglichkeiten.
Stößelbeschnitt über Vertikalhub.
Individuell auf das Produkt abgestimmte Präzisions-Schneideinheiten: Messer, Matrize, Abstreifer.
Durch unterschiedliche Kreisbelegungen sind komplexe Geometrien kollisionsfrei darstellbar.
Der TrimStar ist mit seiner niedrigen Bauform und geringem Platzbedarf eine ideale Lösung für Ihr Bauteil.
Flexible Gestaltung der Abfallentsorgung (Förderbänder) rechts, links oder nach hinten heraus möglich.
Die Airbagschwächung erfolgt über das von KraussMaffei patentierte ScoringTool.
Diese Anlage verfügt über dre Aufnahmeplätze, die die Produktivität deutlich steigern.
Bei drei Aufnahmen (optional), befinden sich zwei Produkteile im Bearbeitungsprozess, während ein drittes an der Bedienseite eingelegt werden kann.
Die Airbagschwächung erfolgt über das von KraussMaffei patentierte ScoringTool.
Im Anschluss an die Airbagschwächung erfolgt auf besondere Anforderung der Trennmitteleintrag in die Schwächungslinie.
Schwenkaufnahme für eine sehr gute ergonomische Handhabung. Alle Beschnitte werden über Schiebereinheiten realisiert.
Individuell auf das Produkt abgestimmte Präzisions-Schneideinheiten. Messer, Matrize, Abstreifer.
Werkzeugkomponenten wie zum Beispiel die Schiebereinheiten, sind perfekt aufeinander abgestimmt. Durch unterschiedlichen Kreisbelegungen sind komplexe Geometrien kollisionsfrei darstellbar.
Der CutStar ist mit seiner niedrigen Bauform und geringem Platzbedarf eine ideale Lösung für Ihr Bauteil.
Flexible Gestaltung der Abfallentsorgung (Förderbänder) rechts, links oder nach hinten heraus möglich.
Der Einlegebereich (Schubfach) ist besonders ergonomisch gestaltet und bietet gleichermaßen beste Voraus-setzungen für die automatisierte Beschickung.
Die Produktaufnahmen können gegen andere Aufnahmen ausgewechselt werden.
Für weitere Produktteile können zahlreiche Programme erstellt und hinterlegt werden.
Entgratwerkzeug zum Entfernen von überstehenden Lackflittern folienhinterspritzter Bauteile.
Die Produktaufnahme ist mit einer Absaugung versehen, so dass die gelösten Partikel direkt in einer Strömung erfasst und abgeführt werden können.