ColorForm basiert auf dem seit vielen Jahren bewährten Mehrkomponenten-Spritzgießen. Die Besonderheit dabei ist, dass nach dem Spritzgießen des thermoplastischen Grundkörpers der Grundträger im zweiten Takt mit Polyurethan (PUR) oder Polyurea (PUA) als Oberflächenmaterial überflutet wird. Dadurch erhält man eine sehr hochwertige und kratzfeste Oberfläche.
Ihr Nutzen
Reduzierte Herstellungskosten
Minimierung der Logistikkosten in der Fertigung lackierter Bauteile
Substitution üblicher Lackierschritte
Bewährte Maschinentechnik aus einer Hand
Steigerung der Wirtschaftlichkeit
Geringerer Ausschuss im Vergleich zu konventionellen Lackierprozessen
Raumsparendes Produktionskonzept
Wirtschaftliche Realisierung von Premium-Oberflächen mit neuen Effekten
Highlights
Hochglanz direkt aus dem Werkzeug ganz ohne Nachpolieren
Strukturierte Oberflächen und detailgenaue Abbildung von Logos in der Oberfläche möglich
Kratzfestigkeit
Exakte Abbildung von Radien und Kanten in der Lackoberfläche
UV- und Chemikalienbeständigkeit
Breites Farbspektrum von Klarlack mit Tiefenwirkung bis zu Effektfarben
Edle Optik sowie Aufwertung von Sichtteilen und Blenden
Anwendungen
Blende eines Ablagefachs
Türzierblende
Handles for Bosch Bohrhammer
Details
Schiebetischtechnik
Die Schiebetischtechnik ist optimal für Einsteiger mit geringen Stückzahlen durch einfaches Aufrüsten bestehender KraussMaffei-Maschinen geeignet. Das Werkzeug besteht aus einer Kernseite und zwei Kavitätenseiten. Die beiden Komponenten Thermoplast und PUR/Polyurea werden sequenziell injiziert.
Drehtischtechnik
Nach Einspritzen und Auskühlen der ersten Komponente wird das Werkzeug geöffnet. Mithilfe eines Drehtischs auf einer beweglichen Aufspannplatte wird die Werkzeughälfte in Zwei- oder auch Viertaktausführung gedreht. Anschließend erfolgt das Fluten des Vorformlings mit PUR/Polyurea bei gleichzeitigem Einspritzen der ersten Komponente in die freie Kavität.
Wendeplattentechnik
Die Trennebenen liegen hintereinander. Das Spritzaggregat und der Mischkopf für das Lacksystem stehen sich in der Maschinenachse gegenüber. Im Mittelteil befindet sich die Wendeplatte, welche sich nach der Injektion von Thermoplast um die vertikale Maschinenachse dreht und nach dichtem Werkzeugschließen mit PUR/Polyurea geflutet wird. Gleichzeitig entsteht in der zweiten Kavität bereits der nächste Thermoplastvorformling.
Indexplattentechnik
Ein Thermoplast wird in die erste Kavität gespritzt, welche Teil der Indexplatte ist. Der Vorformling wird anschließend hervorgeschoben und gedreht. Durch Zurückfahren der Indexplatte wird der Vorformling auf einen anderen Werkzeugkern gesetzt und von beiden Seiten mit Polyurethan/Polyurea geflutet. Parallel kann die zweite Kavität mit Thermoplast bereits befüllt werden.