Faserverstärkt
Leichtbau mit maximaler Festigkeit
Produktinformationen
KraussMaffei bietet ein breites Portfolio an Technologien zur Herstellung von faserverstärkten Verbundwerkstoffen, die sich durch hohe Festigkeit, geringes Gewicht und Designfreiheit auszeichnen. Die Verfahren sind auf automatisierte, reproduzierbare und wirtschaftliche Serienproduktion ausgelegt.
Fiber reinforced
Structural Composite Spraying (SCS/FCS) steht für innovative Leichtbau-Technologie mit hoher Designfreiheit und Effizienz. Durch das gezielte Zusammenspiel von Faser- und Polyurethanauftrag entstehen Bauteile mit exzellenten mechanischen Eigenschaften und hochwertigen Oberflächen – ideal für Anwendungen von Kleinserie bis Großserie.
Kerneigenschaften SCS/FCS
- Integrierte In-Mold-Dekoration für fertige Oberflächen (Class A)
- Leichtbau mit hoher Biegesteifigkeit durch Wabenkern
- Kurze Zykluszeiten durch patentiertes Düsensystem
- Kosteneffizient für mittlere bis hohe Stückzahlen
- Offene Form: Fasern und PUR werden in eine Negativform gesprüht
- Flexible Schichtgestaltung: gefüllt, ungefüllt oder geschäumt
- Faserdosierung: Koaxial in den PUR-Strahl für optimale Benetzung
Pultrusion ist ein kontinuierliches Fertigungsverfahren zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffprofile mit hoher Präzision und Effizienz. Mit dem innovativen iPul-System von KraussMaffei lassen sich gerade und gebogene Profile bei Produktionsgeschwindigkeiten von bis zu 3 m/min realisieren – ideal für Anwendungen in Bau, Mobilität und Energie. Die Kombination aus hochreaktiven Matrixsystemen und durchdachter Anlagentechnik ermöglicht eine neue Dimension der Produktivität im Composite-Bereich.
Kerneigenschaften Pultrusion
- Kontinuierlicher Prozess: konstante Querschnitte (z. B. Profile, Rohre)
- Faserverstärkte Verbunde: Kombination aus Endlosfasern und Harz
- In-Die-Härtung: Aushärtung direkt im beheizten Werkzeug
- Hohe Produktionsgeschwindigkeit bei gleichbleibender Qualität

Das Long Fiber Injection (LFI) Verfahren ermöglicht die wirtschaftliche Herstellung großflächiger, faserverstärkter Bauteile mit hoher Stabilität und exzellenter Oberflächenqualität. Dabei werden Endlosfasern direkt im Prozess geschnitten, luftunterstützt vereinzelt und unmittelbar mit einer Polyurethan-Matrix benetzt. Die Kombination aus hoher Designfreiheit, variabler Faserlänge und moderaten Werkzeugkosten macht LFI besonders attraktiv für Anwendungen im Automobil-, Bau- und Nutzfahrzeugbereich.
Kerneigenschaften LFI
- Langfasern (20–100 mm) werden inline gehäckselt und mit PUR gemischt
- offene Form: Sprüh- oder Gießverfahren mit Roboterführung
- Schnelle Aushärtung: wenige Minuten Zykluszeit
- Hohe Steifigkeit bei geringem Gewicht
